Bildungs-Ziel: | Die Seminarteilnehmer/-innen lernen die Stärken und Schwächen des eigenen Führungsverhaltens besser kennen und reflektieren. Sie erhalten ein klares Bild von der Rollenerwartung an eine Führungskraft und werden mit Methoden und Techniken zur Verbesserung des Führungsverhaltens sowie der erfolgreichen Anwendung von Führungswerkzeugen vertraut gemacht. Führende und Geführte sollen dadurch besser „ins Gespräch“ kommen. |
Zielgruppe: | Führungskräfte von kleinen und mittelständischen Unternehmen |
Voraussetzungen: | Reflektionsbereitschaft und Offenheit für neue Erkenntnisse |
Methoden: | Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Gruppenarbeit |
Seminardauer: |
2 x 2 Tage mit Workshopcharakter + 1 Tag Praxistransfer (jeweils von 09.00 bis 16.30 Uhr (je 9 Unterrichtseinheiten a 45 Min.) |
Seminarinhalte :
Erwartungen der Mitarbeiter/-innen an die Führungskräfte
Führungsleitlinien
Unterschiedliche Führungsstile und persönliche Standortbestimmung. Gibt es den idealen Führungsstil?
Äußere Einflussgrößen des Führens
Die Rolle der Führungskraft im Rahmen der Organisationsentwicklung
Werkzeuge des Führens
Mitarbeitergespräch
Mitarbeiterkritikgespräch
Delegation: Betroffene zu Beteiligten machen
Motivation: Leistungsreserven freilegen
Besprechungsmanagement